Archiv – Info des Monats

März 2021: Dermatoskopie
Mit dem Dermatoskop (Auflichtmikroskop) können wir Hautveränderungen nicht invasiv betrachten. Sie schwarzen Punkte sind Komedonen/Mitesser bei einem Hund

Februar: Farbe Hundefell
Bei genetischen Farbaufhellungen wie silber oder charcoal kann es zu Hautveränderungen kommen, die von der Zucht abhängig sind

Januar: Laboruntersuchungen im Haus
Viele Hautprobeentnahmen können wir selber in unserem Labor untersuchen und Ihnen die Resultate während der Konsultation mitteilen.

November: Juckreiz und Allergie
Juckreiz kann viele Ursachen haben, eine davon sind Hautallergien. Die Abklärung und Therapie gehören zu unseren Spezialgebieten.

Oktober 2020: Willkommen!
Wir begrüssen Frau Dr. Ruth Hochstrasser, welche neu unser dermaVet-Team ergänzt. Frau Dr. Meret Ricklin kennen viele schon von der Praxis Laupeneck, sie ist nun auch in der Tierklinik Thun Süd und Tierklinik Aarau West als Dermatologiespezialistin tätig. Wir wünschen beiden einen guten Start!

September 2020: keiner zu klein um Hilfe zu bekommen
Wir betreuen auch die Allerjüngsten , wenn sie uns brauchen.

August 2020: Herbstgrasmilben-Saison
Die Herbstgrasmilben (Trombicula autumnalis) sind ab Juni bis circa Oktober aktiv, befallen Tiere wie Menschen und können stark jucken.

Juli 2020: Onychodystrophie
Die symmetrische lupoide Onychodystrophie (SLO) ist im akuten Stadium eine sehr schmerzhafte Erkrankung der Krallen beim Hund

Juni 2020: Allergieabklärung Intradermaltest
Beim Intradermaltest oder Intrakutantest werden verschiedene Allergene direkt in die Haut gespritzt. So können wir erkennen, auf welche Umweltallergene das Tier allergisch reagiert.

Mai 2020: Sicherheitsmassnahmen des BAG
Wir achten weiterhin auf die Hygiene- und Abstandsregeln. Genaue Infos finden Sie auf den Websiten der Kliniken. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und für Ihr Verständnis.

April 2020: Wir bleiben dabei
Wir sind weiterhin für Ihre Vierbeiner da, halten uns dabei aber an die Vorgaben des BAG.

März 2020 Coronavirus
Wir halten uns an die Vorgaben des BAG. Wir haben unsere Sprechstunden angepasst und bieten nun zusätzlich auch kostenpflichtige Telefon- und Emailberatungen an.

Januar 2020: Futterallergie
Keine Sorge, die Futterallergie von der herzigen Bee ist im Griff und es geht ihr wieder gut.

Krusten im Dezember 2019: blutige Knötchen
Ganz plötzlich aufgetretene blutige Buggeln auf dem Nasenrücken entpuppen sich als eosinophile Furunkulose.

Krusten im November 2019: Nasenspiegel von einem Büsi
Herpesvireninfektion (Katzenschnupfen) kann auch eine Hautentzündung machen

Schuppen im Oktober 2019: Kopf und Körper betroffen bei jungem Mops
Wieder ein Hund mit generalsierter Demodikose. Zum Glück haben wir heute schonende Medikamente zur Behandlung.

Schuppen im September 2019: Mit Rötung um die Augen
Die Leishmaniose ist eine heimtückische Krankheit und hat diesen allergischen Mischlingshund befallen.

Schuppen im August 2019: Haarverlust im Gesicht mit Schuppen
Gini hat eine seltene Hauterkrankung, die destruktive murale Follikulitis genannt wird.

Schuppen im Juli 2019: Juckende Schuppen um die Augen
Die heilige Birma Dame kratzte sich oft rund um die Augen. Die heilige Birma Dame kratzte sich oft rund um die Augen. Ihre Allergie behandeln wir erfolgreich mit einer Hyposensibilisierung.

Schuppen im Juni 2019: Auf Nasenrücken beim Hund
Das sieht verdächtig aus nach einer Hautpilzinfektion und kann mit einem Trichogramm, Pilzkultur und/oder Woodlampenuntersuchung diagnostiziert werden

Schuppen im Mai 2019: Runder Schuppenkranz am Innnenohr
Aufgrund einer unausgewogenen BARF-Fütterung hat dieser Manchester Terrier schuppige Hautveränderungen entwickelt, die sich nach der Anpassung mit Mineralstoffen wieder normalisiert haben.

Krusten im April 2019: Katze mit Krusten am Kinn
Auch die Unterlippe und Lefzen sind geschwollen auf Grund einer felinen Akne und Allergie.

Krusten im März 2019: Haarausfall mitsamt Krusten bei einer Katze
Zuerst ist's auf der Nase aufgefallen, jetzt hat Linda diese Krusten auch am Bauch und an den Ohren. Linda leidet an der Autoimmunerkrankung Pemphigus foliaceus.

Krusten im Februar 2019: Ohr mit Juckreiz
Haben Sie gut hingeschaut? Die linke Ohrmuschel dieser Spaniel Hündin ist massiv gerötet, hat weniger Haare und juckt stark. Sie hat sich mit Fuchsräude angesteckt.

Januar 2019: Krusten am Bauch
Die geröteten runden Hautstellen mit den gelblichen Krusten am Bauch des Golden Retrievers sind typisch für eine Staphylokokken Pyodermie (bakterielle Hautentzündung)

Dezember 2018: Frohe Festtage
Wir wünschen allen ob zwei- oder vierbeinig frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

November 2018: Nasenveränderung
Er lebt auf 3500 Metern Höhe in Nepal. Die Veränderung des Nasenspiegels ist deutlich sichtbar.

Oktober 2018: Zytologie
Mikroskopische Ansicht von einem Abklatschpräparat bei einer bakteriellen Hautentzündung (Pyodermie: Neutrophile Granulozyten mit pahgozytierten Bakterien

September 18: Trichogramm (mikroskopische Haaranalyse)
Die Eigenschaften des Haares untersuchen wir unter dem Mikroskop. Hier die Wurzel eines wachsenden schwarzen Haares (anagenes Stadium).

Juli 2018: Studie bei Windhunden
Um unsere Studie zum Bald Thigh Syndrom /kahle Oberschenkel beim Windhund weiterzuführen, brauchen wir weitere Proben. Kontaktieren Sie uns wenn Sie mithelfen möchten.

Juni 2018: Kruste oder Verletzung am Augenlid?
Das könnte aber auch ein Vorzeichen für einen Hauttumor sein (Plattenepithelkarzinom) und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Mai 2018: Studie zum 'bald thigh Symdrom' beim Greyhound
Warum die kahlen Oberschenkel? Wir sind einen Schritt weiter und haben nun erste Studienergebnisse

April 2018: Weiterbildung Ohrenentzündung
Wir organisieren einen Vorkongresstag im Rahmen der Schweizer Tierärztetage im Congress Center Basel. Unter dem Titel "Was Sie schon immer über Otitiden wissen wollten....". weitere Infos über http://tieraerztetage.ch

März 2018: Telemedizin - Onlineberatung für unsere Kunden und Tierärzte
Wir bieten neu einen kostenpflichtigen Online Beratungsservice für Tierärzte und unsere Patienten an. Damit können wir einfach, schnell und unkompliziert via Email dermatologische Fragen beantworten.

Februar 2018: Futter - oft nicht das drin was drauf steht
Neue Studien zeigen, dass bei etlichen sogenannten Allergiefutter nicht das drin ist, was versprochen wird - wir wissen mehr

Januar 2018: Neuheiten zur Demodikose beim Hund
Neuartige einfache Diagnoseschritte erleichtern uns, die Milben zu finden und die neue Wirkstoffgruppe der Isoxaziline bieten eine vorzügliche Therapiemöglichkeit. Wir können weiterhelfen.

November 2017: Alterswarze beim Hund
Warzen (meist gutartige Talgdrüsenhyperplasien) und andere kleine Hautknoten können wir bei Hund, Katze und kleinen Haustieren mit dem Laser entfernen.

August 2017: Demodex, die Haarbalgmilbe
Demodex canis ist ein Ektoparasit, der sich in den Haarwurzeln bei Hunden vermehren kann und haarlose Stellen, Rötung und zum Teil Juckreiz verursacht. Früher war die Behandlung sehr aufwendig, heute haben wir bessere Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Juli 2017: Badewetter
Das warme Wetter lädt zum baden ein. Hunde mit empfindlicher Haut sollten nur in sauberem Wasser baden und danach nicht zu lange nass bleiben.

Juni 2017: sehr traurig
Louie und Dobby waren 2 British Shorthair Welpen die unheilbar erkrankt waren.

Mai 2017: Katzenallergie
Studie gegen Katzenallergie – Sind Sie allergisch auf Ihre Katze? Wir beteiligen uns an der Untersuchung der Uni Zürich

April 2017: Europäischer Veterinär-Dermatologie-Kongress in Lausanne im September
Im September ist zum ersten Mal der jährliche europäische Veterinär-Dermatologie-Kongress in der Schweiz zu Gast und zwar im Lausanne. Frühbuchungsrabatt bis Ende Mai

Januar 2017: Louis' seltene Geschichte
Louis wurde über mehrere Monate von starkem Juckreiz geplagt - eine Geschichte mit Happy End

Dezember 2016: Frohe Festtage!
Über die Festtage sind wir am 29. Dezember in der Tierklinik Aarau West für Sie und Ihre Vierbeiner mit Hautproblemen da.

November 2016: Mikroskopier Workshop im 2017
Im 2017 organisieren wir wieder Mikroskopier-Workshops für Tierärzte und interessierte Praxisassistenten/innen

Oktober 2016: Herbstgrasmilben
Im Garten und in der schönen Natur können sich jetzt unsere Tiere immer wieder mit Herbstgrasmilben anstecken

September 2016: Prophylaxe
Sonnencreme auf weisser Katzennase schützt vor malignen Tumoren (Plattenepithelkarzinom)

August 2016: Dr. M. Ricklin
Frau Dr. med. vet. M. Ricklin wird neu in der Praxis Laupeneck die Hautpatienten betreuen

Juli 2016: Sheltie Sunny
Die Pigmentveränderung an der Nase wird bei Sunny durch die Erkrankung 'Lupus erythematosus' verursacht

Juni 2016: junge französische Bulldogge
Alpha heisst die junge französische Bulldogge, die wegen Schuppen vorgestellt wurde

Mai 2016: Caroline Büchli
Unsere neue Praxisassistentin Caroline Büchli unterstützt uns jeweils montags in der Tierklinik Aarau West

April 2016: Bezug Neubau Tierklinik Aarau West
In der Tierklinik Aarau West empfängt dermaVet ihre Kunden nun im Neubau (Eingang B)

März 2016: Projekt Haarzyklusstörung beim Hund
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Monika Welle, Vetsuisse Fakultät Bern sammeln wir Hautbiopsien von Hunden mit einer nicht-entzündlichen Alopezie wie endokrinen Erkrankungen, Alopezie X, rezidivierender Flankenalopezie, sowie anderen Haarzyklusstörungen. Wenn Sie einen Hund haben mit unklarem Haarverlust, dann melden Sie sich am besten bei uns.